Startseite AllgemeinMercedes-Benz-Gewinn sinkt um 30 % wegen US-Zöllen, schwacher Nachfrage in China und Umstrukturierung

Mercedes-Benz-Gewinn sinkt um 30 % wegen US-Zöllen, schwacher Nachfrage in China und Umstrukturierung

Mercedes-Benz verzeichnet einen Gewinnrückgang von fast einem Drittel durch schwache Verkäufe, US-Zölle und Umstrukturierungskosten. Das Unternehmen plant Einsparungen bis 2027.

von Mike Schwarz
Mercedes-Benz verzeichnet einen Gewinnrückgang von fast einem Drittel durch schwache Verkäufe, US-Zölle und Umstrukturierungskosten. Das Unternehmen plant Einsparungen bis 2027.

Der Gewinn von Mercedes-Benz ist im dritten Quartal 2025 deutlich eingebrochen und sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast ein Drittel. Laut Unternehmensangaben liegen die Hauptgründe in rückläufigen Verkaufszahlen, zusätzlichen Kosten durch US-Importzölle und Ausgaben für Personalabbau. Von Juli bis September fiel der Nettogewinn des deutschen Autoherstellers um mehr als 30 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro, berichtet 4thebike.de mit Verweis auf den offiziellen Geschäftsbericht von Mercedes-Benz.

In den ersten neun Monaten 2025 sank der Nettogewinn von Mercedes-Benz im Jahresvergleich um die Hälfte auf 3,9 Milliarden Euro. Besonders stark belasteten die Ergebnisse die Kosten für Umstrukturierung und Personalabbau. Unter Berücksichtigung aller Sonderfaktoren, einschließlich der Ausgaben für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern, ging das operative Ergebnis (EBIT) im dritten Quartal um 70 Prozent auf 750 Millionen Euro zurück. Das bereinigte EBIT ohne Einmaleffekte lag bei 2,1 Milliarden Euro. Die Gesamtsumme der Sondereffekte, einschließlich Rechtskosten, betrug rund 1,35 Milliarden Euro.

Der Umsatz schrumpfte ebenfalls um sieben Prozent auf 32,1 Milliarden Euro. Vorstandsvorsitzender Ola Källenius erklärte, dass die Ergebnisse im Einklang mit der Jahresprognose stehen. Mercedes-Benz hatte zuvor einen deutlichen Rückgang bei Absatz, Umsatz und Vorsteuergewinn prognostiziert. Die Rendite des Kerngeschäftsbereichs Pkw lag bei 4,8 Prozent, leicht über dem Vorjahreswert von 4,7 Prozent, und befindet sich am unteren Ende der prognostizierten Spanne von vier bis sechs Prozent.

Mercedes-Benz plant, die Krise durch Kostensenkungsmaßnahmen und eine Modelloffensive zu bewältigen. Das Unternehmen strebt an, die Produktionskosten bis 2027 um zehn Prozent zu reduzieren und gleichzeitig Fix- und Materialkosten zu senken. Im Rahmen der Umstrukturierung wurde rund 40.000 Mitarbeitern in Deutschland, die nicht direkt in der Produktion tätig sind, ein freiwilliges Ausscheiden gegen Abfindung angeboten. Allein im dritten Quartal beliefen sich die Kosten dafür auf 876 Millionen Euro nach über 400 Millionen Euro im zweiten Quartal.

Die Verkäufe in wichtigen Märkten wie China und den USA gingen weiterhin zurück. Von Juli bis September lieferte Mercedes-Benz 525.300 Pkw und Vans an Händler aus – zwölf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Für die ersten neun Monate 2025 verzeichnete der Konzern einen Rückgang um neun Prozent auf rund 1,6 Millionen Fahrzeuge. Bereits 2024 war der Absatz um vier Prozent auf knapp 2,4 Millionen Fahrzeuge gefallen.

Die Probleme von Mercedes-Benz betreffen auch andere deutsche Automobilhersteller, insbesondere auf dem chinesischen Markt, wo lokale Elektrofahrzeughersteller schnell Marktanteile gewinnen. Dies betrifft besonders das Premium- und Luxussegment, in dem Mercedes traditionell stark vertreten ist. Das Unternehmen betonte, dass die Marktsituation in China angespannt bleibt, wobei ausländische Marken deutliche Rückgänge im Absatz im oberen Preissegment verzeichnen.

Zuvor schrieben wir über Geburtstagsgrüße Ideen: Toasts, Gedichte und digitale Bilder für Freude.

Das könnte dir auch gefallen