In New York wird bei Sotheby’s eine einzigartige Skulptur in Form einer Toilette aus 18-karätigem Gold des italienischen Konzeptkünstlers Maurizio Cattelan versteigert. Das Werk mit dem Titel America und einem Gewicht von rund 100 Kilogramm kann vor der Auktion am 18. November im Badezimmer des Auktionshauses besichtigt werden, berichtet 4thebike.de mit Verweis auf Art News und The New York Times.
Im Gegensatz zur ersten öffentlichen Präsentation 2016 dürfen Besucher die goldene Toilette diesmal nicht benutzen. Sotheby’s teilte mit, dass der Startpreis etwa 10 Millionen US-Dollar betragen wird, was direkt dem Materialwert des Goldes entspricht. Das Auktionshaus betonte, dass Cattelans scharfer Kommentar zum Spannungsfeld zwischen künstlerischer Schöpfung und Warenwert „nie so relevant erschien wie heute“.
Im Oktober 2024 verkaufte Sotheby’s ein weiteres provokantes Werk Cattelans — eine Banane, die mit Klebeband an der Wand befestigt war — für 6,2 Millionen US-Dollar. Beide Arbeiten gelten als Symbole seines ironischen Blicks auf die moderne Konsumkultur.
Die Installation America wurde erstmals 2016 im Solomon R. Guggenheim Museum in New York präsentiert, wo Besucher die Toilette tatsächlich benutzen durften. Mehr als 100.000 Menschen nahmen an diesem Experiment teil, das das Museum als „beispiellose Nähe zur Kunst“ bezeichnete.
Drei Jahre später wurde die Skulptur im Blenheim Palace im Vereinigten Königreich ausgestellt, dem ehemaligen Wohnsitz von Winston Churchill. Während der Ausstellung wurde die goldene Toilette gestohlen: Die Diebe trennten sie von der Kanalisation ab, was zu einer kleinen Überschwemmung führte. Laut Polizei wurde das gestohlene Werk später in Stücke zerschlagen und entsorgt. Drei britische Männer wurden wegen Beteiligung am Diebstahl verurteilt.
Die Version, die in diesem Jahr bei Sotheby’s angeboten wird, wurde 2016 hergestellt und 2017 vom heutigen Eigentümer über die Marian Goodman Gallery erworben. Kunstexperten ziehen Parallelen zwischen Cattelans America und Marcel Duchamps ikonischem Pissoir Fountain (1917), das als eines der einflussreichsten Werke der Konzeptkunst gilt. David Galperin, Leiter der Abteilung für zeitgenössische Kunst bei Sotheby’s, erklärte, dass das Verständnis von America „fast unmöglich ist, ohne auf Duchamps Fountain zu verweisen“.
Zuvor schrieben wir über Niederlande investieren 10 Millionen Euro in britisches Cyberprogramm zur Unterstützung der Ukraine.
