Die Griechisch-Orthodoxe Kirche hat einen neuen „digitalen spirituellen Leitfaden“ vorgestellt, der künstliche Intelligenz nutzt, um Antworten auf theologische Fragen zu geben. Das KI-gestützte Werkzeug mit dem Namen LOGOS wurde entwickelt, um Gläubigen Orientierung in Glaubensfragen zu bieten, berichtet 4thebike.de mit Bezug auf Kathimerini.
Das Projekt wurde von der Metropolie Nea Ionia und Philadelphia in Zusammenarbeit mit der Universität der Ägäis auf der Insel Lesbos umgesetzt. LOGOS basiert auf der ChatGPT-Technologie und entstand in acht Monaten unter der Leitung von Metropolit Gabriel von Nea Ionia, der die Idee entwickelte. Er beschrieb das Werkzeug als „organisierte digitale Bibliothek“, in der Algorithmen der künstlichen Intelligenz theologische Informationen sammeln und in klare, verständliche Antworten umwandeln.
Metropolit Gabriel betonte, dass LOGOS nicht dazu gedacht sei, Priester oder spirituelle Berater zu ersetzen. Vielmehr soll es Gläubigen als Orientierungshilfe dienen, um ihren Glauben besser zu verstehen. „Es ist ein Wegweiser, der den Gläubigen zum nächsten Schritt in der Kirche führt, die zur Katechese berufen ist“, erklärte er.
Der Metropolit hob außerdem hervor, dass Technologie dem Menschen dienen sollte und nicht umgekehrt. „Es geht nicht darum, den Menschen zum Werkzeug der künstlichen Intelligenz zu machen, sondern die künstliche Intelligenz zum Werkzeug des Menschen. Jedes von Menschen geschaffene Instrument soll zum Wohl des Menschen genutzt werden“, sagte der Leiter der Metropolie Nea Ionia.
Als Beispiel für die Funktionalität von LOGOS berichteten Journalisten von hromadske, dass der Chatbot auf die Frage nach der Beichte antwortete: „Ein Sakrament der Buße, bei dem der Mensch mit aufrichtigem Bedauern in die Arme Gottes des Vaters zurückkehrt.“ Das Tool zitierte zudem den Heiligen Johannes Chrysostomus und den Heiligen Johannes Klimakus und gab praktische Ratschläge zur Vorbereitung auf die Beichte.
Zuvor schrieben wir über Was ist Grokipedia: Was ist bekannt und was konkurriert mit Elon Musks Wikipedia?.
