Alphabet bereitet sich auf eine entscheidende Woche vor, da der lang erwartete Start von Gemini 3.0 unmittelbar bevorsteht und laut Prognosemärkten mit über 90 Prozent Wahrscheinlichkeit noch vor dem 22. November erfolgen dürfte, berichtet 4thebike.de mit Verweis auf YR Research. Auslöser für den sprunghaften Anstieg der Erwartungen war ein Beitrag von CEO Sundar Pichai auf X, der die Einschätzung der Märkte maßgeblich beeinflusste.
In den vergangenen Monaten galt als Konsens, dass Gemini 3.0 noch vor Jahresende 2025 vorgestellt wird. Pichai bestätigte diese Zeitplanung im Oktober, während zuletzt vermehrt Nutzer auf X über frühen Zugang zu dem Modell berichteten und dessen Potenzial als grundlegenden Fortschritt beschrieben. Der erwartete Launch fällt in eine Phase erhöhter Unsicherheit rund um den KI-Sektor, nachdem eine Short-Position von Michael Burry sowie Zweifel an OpenAI-Investitionen im Umfang von über einer Billion Dollar mehrere KI-Aktien unter Druck setzten. Alphabet hingegen notiert nahe seinem Allzeithoch, was die Bedeutung eines erfolgreichen Marktstarts zusätzlich erhöht.
Im Mittelpunkt des Interesses der Anleger steht, ob die Skalierungsgesetze und die Entwicklungsperspektiven großer Sprachmodelle weiterhin intakt bleiben – insbesondere nach der als wenig beeindruckend bewerteten jüngsten ChatGPT-Version. Marktbeobachter erwarten, dass Gemini 3.0 den bestehenden Wettbewerb neu ordnen könnte, sofern das Modell in Schlüsselbereichen wie Code-Generierung und spezialisierten Unternehmensanwendungen deutliche Leistungssteigerungen erzielt. Die Nutzungsdaten deuten bereits darauf hin, dass der Gemini-Chatbot stetig Marktanteile gewinnt, was sich mit einem deutlichen Qualitätssprung weiter beschleunigen könnte.
Eine klare technologische Abgrenzung zu OpenAI hätte zudem strategische Relevanz, da der Konkurrent mit Personalfluktuation, begrenzten Rechenkapazitäten und finanziellen Restriktionen konfrontiert ist. Als horizontale KI-Schicht in sämtlichen Alphabet-Produkten könnte Gemini 3.0 darüber hinaus Effekte über das gesamte Unternehmen hinweg auslösen – von Such- und Werbeprodukten über Cloud-Dienste bis hin zu hardwarebezogenen Geschäftsfeldern.
Alphabet präsentierte zuletzt außergewöhnlich starke Ergebnisse für das dritte Quartal 2025. Das Unternehmen erzielte erstmals einen Quartalsumsatz von über 100 Milliarden US-Dollar und meldete den höchsten operativen Gewinn, bereinigt um einmalige Effekte. Trotz weiterhin hoher Abschreibungen und intensiver Investitionen erreichte Google Rekordmargen und eine breit abgestützte Wachstumsbeschleunigung: Die Suchwerbung stieg um 15 Prozent im Jahresvergleich, YouTube-Anzeigen legten ebenfalls um 15 Prozent zu, während der Bereich Subscriptions, Platforms & Devices um 21 Prozent wuchs. Google Cloud erhöhte sein Wachstumstempo auf fast 34 Prozent, wobei GCP laut Unternehmensangaben noch stärker zulegte. Der Auftragsbestand erreichte mit 158 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord und stieg im Jahresvergleich um 82 Prozent.
Der Markt reagierte unmittelbar: Die Alphabet-Aktie legte im vorbörslichen Handel um 5,4 Prozent zu, nachdem Berkshire Hathaway eine Beteiligung offenlegte und die Erwartungen an Gemini 3.0 weiter wuchsen. Beim vorbörslichen Kurs von 292 US-Dollar notiert das Papier nahe einem historischen Höchststand. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Bewertung im Branchenvergleich moderat: Mit einem erwarteten KGV von 26 auf 2026-Basis liegt Alphabet weiterhin deutlich unter Wettbewerbern wie Microsoft, Amazon, Apple oder Nvidia. Eine Annäherung an ein KGV von 28 würde auf Basis der 2027-Schätzungen einen möglichen Kurs von rund 360 US-Dollar implizieren.
Während der breitere Markt sich vor allem auf die Leistungsfähigkeit des neuen Modells und die Auswirkungen auf Wettbewerber wie OpenAI und Nvidia konzentriert, richtet sich der Blick vieler Analysten auf die geschäftsrelevanten Aspekte: die potenzielle Ausweitung von Alphabets Marktanteilen, die Verstärkung des Wachstums in Schlüsselsegmenten und die Frage, ob Gemini 3.0 den technologischen Abstand zu zentralen Konkurrenten vergrößert.
Zuvor schrieben wir über Game Awards 2025: Vollständige Liste der Nominierungen und GOTY-Kandidaten.
