Startseite Hi-TechWarum CloudFlare heute in Deutschland ausfällt und wann die Dienste wieder verfügbar sind am 18. November 2025

Warum CloudFlare heute in Deutschland ausfällt und wann die Dienste wieder verfügbar sind am 18. November 2025

Am 18. November kam es in Deutschland zu Störungen bei CloudFlare. Viele Websites waren vorübergehend nicht erreichbar. Dienste werden schrittweise wiederhergestellt.

von Mike Schwarz
Am 18. November kam es in Deutschland zu Störungen bei CloudFlare. Viele Websites waren vorübergehend nicht erreichbar. Dienste werden schrittweise wiederhergestellt.

In Deutschland kommt es am 18. November zu erheblichen Störungen beim CloudFlare-Dienst, wodurch Teile von Websites und Online-Diensten teilweise oder vollständig nicht erreichbar sind, berichtet 4thebike.de mit Verweis auf offizielle Quellen. Nutzer melden Ladefehler, langsamen Zugriff oder vollständige Serverausfälle, darunter die Fehlercodes 502 und 503.

Nach vorläufigen Informationen traten die Probleme aufgrund interner Wartungsarbeiten in der CloudFlare-Infrastruktur auf, die die Routing- und Proxy-Server beeinträchtigten. In solchen Fällen kann der Internetverkehr automatisch über alternative Knoten geleitet werden, bei hoher Belastung kommt es jedoch zu Verzögerungen oder vollständigem Ausfall des Zugriffs. Einige Nutzer berichten, dass möglicherweise eines der europäischen Rechenzentren betroffen war, was direkte Auswirkungen auf den Datenverkehr in Deutschland hatte. Das Unternehmen hat bisher keine detaillierten offiziellen Kommentare veröffentlicht, stellt jedoch laufend Updates auf seinen technischen Monitoring-Panels bereit.

Die Ausfälle haben Administratoren von Websites zu schaffen gemacht, da der Zugang zu Verwaltungsoberflächen und APIs eingeschränkt ist. Websites, die auf das CDN für das Laden von Mediendateien und Skripten angewiesen sind, werden teilweise nicht korrekt angezeigt. Online-Shops hatten Probleme bei der Bestellabwicklung über Dienste, die auf CloudFlare basieren. Einige Medien leiteten den Traffic direkt auf ihre Server um, was jedoch nicht immer eine Lösung darstellt. In sozialen Netzwerken teilen Nutzer aktiv Fehlermeldungen, wodurch das Ausmaß des Vorfalls nachvollzogen werden kann.

Technische Experten weisen darauf hin, dass die Behebung solcher Vorfälle in der Regel zwischen einer halben Stunde und mehreren Stunden dauert, abhängig von Ursache und Umfang. Derzeit arbeiten CloudFlare-Ingenieure an der Stabilisierung des Datenverkehrs und der Wiederherstellung der Verfügbarkeit der Websites. Einige Seiten sind bereits wieder zugänglich, wenn auch mit Verzögerungen, sodass die vollständige Stabilisierung im Laufe des Tages erwartet wird, sobald internationale Router ihre Konfigurationen abgeschlossen haben. Nutzern wird empfohlen, Seiten regelmäßig zu aktualisieren und übermäßige Anfragen zu vermeiden.

CloudFlare ist ein globales Content-Delivery- und Sicherheitsnetzwerk, das die Ladegeschwindigkeit von Websites optimiert und sie vor Cyberangriffen schützt. Die Plattform verfügt über Hunderte von Rechenzentren weltweit, was die Leistungssteigerung durch Caching und Lastverteilung ermöglicht. Außerdem schützt CloudFlare vor DDoS-Angriffen und anderen Cyberbedrohungen. Technische Probleme in diesem System wirken sich sofort auf die Erreichbarkeit von Websites aus, weshalb Störungen schnell sichtbar werden.

Laut offiziellen Angaben des Unternehmens war das Problem am Abend des 18. November lokalisiert: Die Korrektur wurde implementiert, der Vorfall gilt als behoben, jedoch wird weiterhin überwacht, um die Stabilität aller Dienste sicherzustellen.

Zuvor schrieben wir über Game Awards 2025: Vollständige Liste der Nominierungen und GOTY-Kandidaten.

Das könnte dir auch gefallen