Sony startet den offiziellen PlayStation Black Friday 2025 ab dem 21. November und bietet umfassende Rabatte auf Konsolen, Zubehör, Spiele und PlayStation Plus, berichtet 4thebike.de.
Die diesjährige Aktion gilt als eine der stärksten in der PS5-Ära, vor allem für Hardware. Die Standard-PS5 (1 TB) im Fortnite-Bundle wird für rund 449,99 EUR angeboten, die Digital Edition für 349,99 EUR. Auch die PS5 Pro wird um 100 EUR reduziert, was die aggressive Strategie von Sony unterstreicht, insbesondere angesichts der wachsenden Konkurrenz durch PCs und steigende Nachfrage in der Weihnachtszeit.
Zubehörprodukte profitieren ebenfalls von deutlichen Preisnachlässen. Die PS VR2 kostet 100 EUR weniger, der DualSense Edge Controller ist um 30 EUR reduziert, Headsets und das Portal Player-Set jeweils um 20 EUR. Wer sein Zubehör aufrüsten möchte, findet damit attraktive Angebote, sofern lokale Händler die Aktionen mittragen.
Bei PlayStation Plus bleibt Sony konservativer. Abonnements für 12 Monate oder Upgrades werden maximal mit 33 % Rabatt angeboten, vergleichbar mit vorherigen Aktionen. Wer verlängern möchte, kann zugreifen, jedoch sind keine außergewöhnlichen Sonderpreise zu erwarten.
Bei Spielen verspricht Sony Rabatte von bis zu 75 %. Neue Blockbuster fallen eher moderat im Preis, während ältere Titel stärker reduziert werden. Spiele wie Death Stranding 2, Astro Bot, Lost Soul Aside und God of War Ragnarök werden günstiger, die finalen Preise pro Region sind jedoch erst ab dem 21. November verfügbar.
Besonders hervorzuheben ist der 60% Rabatt auf PlayStation Gear-Merchandise, ohne Codes oder Bedingungen. Hoodies, Tassen und Sammlerstücke profitieren von den höchsten Nachlässen, die Sony beim Black Friday bietet.
Insgesamt zeigt der PlayStation Black Friday 2025 vor allem bei Hardware echte Preisvorteile. PS5-Konsolen – sowohl Pro als auch Standard – sind selten günstiger erhältlich, und auch Zubehör ist fair bepreist. Bei PlayStation Plus und Spielen bleiben die Rabatte solide, jedoch erwartbar.
Zuvor schrieben wir über Gemini 3.0 vor Veröffentlichung: Alphabet setzt auf Marktanteilsgewinn im KI-Wettbewerb.
