Home / Zuhause / Fenster richtig auf Winterbetrieb umstellen: So bleibt Ihr Zuhause warm und die Heizkosten niedrig

Fenster richtig auf Winterbetrieb umstellen: So bleibt Ihr Zuhause warm und die Heizkosten niedrig

Fenster auf Wintermodus einstellen und Heizkosten senken: Tipps, Anleitung und Energiesparmethoden für Kunststoff- und Holzfenster in der kalten Jahreszeit.

Fenster auf Winterbetrieb umstellen – das ist für viele Haus- und Wohnungsbesitzer der Schlüssel, um Energie zu sparen und Wärmeverluste zu vermeiden. Gerade bei modernen Kunststoff- und Holzfenstern kann eine kleine Einstellung an der Beschlagtechnik große Wirkung zeigen. Der richtige Anpressdruck sorgt dafür, dass kalte Luft draußen bleibt und sich kein Kondenswasser bildet. Wie die Redaktion von 4thebike.de berichtet, kann die richtige Einstellung des Wintermodus den Wärmeverlust um bis zu 30 Prozent reduzieren. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Fenster optimal für die kalte Jahreszeit vorbereiten.

Warum der Wintermodus bei Fenstern so wichtig ist

Wenn Fenster im Winter nicht korrekt eingestellt sind, entweicht warme Luft durch kleinste Spalten. Das führt zu höheren Heizkosten und unangenehmer Zugluft. Viele Hersteller statten ihre Fenster mit verstellbaren Exzentern aus, mit denen sich der Anpressdruck regulieren lässt. Im Sommer wird der Druck verringert, im Winter sollte er erhöht werden. Dadurch bleiben die Dichtungen geschmeidig und das Raumklima konstant warm. Eine regelmäßige Kontrolle schützt auch die Mechanik und verlängert die Lebensdauer der Fenster.

Anleitung: Kunststofffenster auf Winterbetrieb umstellen

Die Umstellung Ihrer Kunststofffenster gelingt in wenigen Schritten:

  1. Überprüfen Sie die Dichtungen rund um den Fensterflügel auf Risse oder Verformungen.
  2. Suchen Sie die kleinen runden Exzenter auf der Seite des Flügels, meist nahe der Griffseite.
  3. Drehen Sie den Exzenter mit einem Inbusschlüssel oder Schraubendreher in die Winterposition (meist mit einem Symbol gekennzeichnet).
  4. Testen Sie, ob der Fensterflügel gleichmäßig anliegt und sich leicht schließen lässt.

Diese Einstellung erhöht den Anpressdruck und verhindert das Eindringen kalter Luft. Schmieren Sie anschließend die beweglichen Teile mit Silikonspray, um Korrosion zu vermeiden.

Holzfenster im Winter abdichten und einstellen

Auch Holzfenster lassen sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Hier einige Empfehlungen:

  • Kontrollieren Sie die Dichtungen und tauschen Sie poröse Teile aus.
  • Drehen Sie die Stellschrauben an den Scharnieren leicht nach, um den Anpressdruck zu erhöhen.
  • Verwenden Sie Wachs oder Silikonfett, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Prüfen Sie, ob der Fensterrahmen richtig sitzt und nicht verzogen ist.

Ein korrekt eingestelltes Holzfenster hält nicht nur warm, sondern verhindert auch, dass das Holz aufquillt oder Risse bekommt.

So erkennen Sie Wärmeverluste an Ihren Fenstern

Mit einfachen Methoden lässt sich überprüfen, ob Ihre Fenster dicht sind. Besonders hilfreich sind folgende Tests:

  • Kerzentest: Halten Sie eine brennende Kerze an den Rahmen. Flackert die Flamme, dringt Zugluft ein.
  • Handtest: Spüren Sie an kalten Tagen mit der Hand, ob Luft durch Ritzen strömt.
  • Infrarotmessung: Ein Thermometer oder eine Wärmebildkamera zeigt Wärmeverluste sichtbar an.

Entdecken Sie dabei Schwachstellen, sollten Sie Dichtungen austauschen oder den Anpressdruck nachjustieren.

Mit einfachen Maßnahmen Heizkosten sparen

Die Umstellung der Fenster ist nur ein Teil eines umfassenden Energiesparplans. Wer dauerhaft Heizkosten senken will, sollte auch diese Tipps beachten:

  • Nutzen Sie Thermovorhänge oder Rollos, um Wärme im Raum zu halten.
  • Stellen Sie keine Möbel vor Heizkörper – das blockiert die Luftzirkulation.
  • Dichten Sie Türen, Steckdosen und Lüftungsschächte ab.
  • Prüfen Sie die Heizungsanlage regelmäßig und entlüften Sie die Heizkörper.

Diese Kombination aus kleinen Maßnahmen kann die Heizkosten um bis zu 25 Prozent senken – ohne Komfortverlust.

Energieeffizienz im Vergleich: Sommer- vs. Wintermodus

Die folgende Übersicht zeigt, wie stark sich der Energieverbrauch durch den richtigen Fensterbetrieb verändert:

FenstertypWärmeverlust im SommermodusWärmeverlust im WintermodusErsparnis
Kunststofffenster100 %70 %30 %
Holzfenster100 %75 %25 %
Doppelverglaste Fenster100 %65 %35 %

Wie aus der Tabelle hervorgeht, bringt selbst bei modernen Fenstern der Wintermodus eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz. Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Einsparung dauerhaft bleibt.

Nützliche Werkzeuge für die Fenstereinstellung

Für das korrekte Einstellen der Fenster benötigen Sie nur wenige Werkzeuge:

  • Inbusschlüssel oder Schraubendreher
  • Silikonspray oder Schmiermittel
  • Ersatzdichtungen oder Isolierband
  • Reinigungsmittel und weiches Tuch
  • Wärmebildkamera oder Kerze für den Test

Mit diesen Hilfsmitteln gelingt die Wartung Ihrer Fenster in weniger als einer Stunde. Danach genießen Sie ein warmes, zugfreies Zuhause – und niedrigere Heizrechnungen.

Zuvor schrieben wir über magnetsturm am 15. Oktober 2025: Wie stark wird die Erde erschüttert und was bedeutet das für uns?.

Markiert:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert