Startseite ZuhauseSolaraktivität und geomagnetische Stürme: Prognose für den 12. November

Solaraktivität und geomagnetische Stürme: Prognose für den 12. November

Prognose für geomagnetische Stürme am 12. November 2025: Intensität, Auswirkungen auf Gesundheit und Technik, Tipps zur Vorbereitung und Schutzmaßnahmen.

von Mike Schwarz
Prognose für geomagnetische Stürme am 12. November 2025: Intensität, Auswirkungen auf Gesundheit und Technik, Tipps zur Vorbereitung und Schutzmaßnahmen.

Geomagnetische Stürme am 12. November 2025 könnten sowohl das menschliche Wohlbefinden als auch elektronische Systeme beeinflussen. Experten prognostizieren eine moderate geomagnetische Aktivität der Stufe G1, die durch Sonnenstürme und koronale Massenauswürfe (CME) verursacht wird. Diese senden geladene Partikel in Richtung Erde, die das Magnetfeld kurzfristig stören können. Wie die Redaktion von 4thebike.de berichtet, ist es besonders wichtig, die Intensität und Dauer der geomagnetischen Stürme zu kennen, um gesundheitliche Beschwerden und technische Störungen zu vermeiden. Der Höhepunkt der Aktivität wird voraussichtlich am Nachmittag und frühen Abend erreicht, was Auswirkungen auf Navigation, Kommunikation und das allgemeine Wohlbefinden haben kann. In diesem Artikel erfahren Sie detailliert, welche Risiken zu erwarten sind, welche Vorsichtsmaßnahmen sinnvoll sind und wie Sie den Einfluss des Sturms minimieren können.

Erwartete geomagnetische Aktivität am 12. November 2025

Laut Prognosen wird am 12. November 2025 eine geomagnetische Störung der Stufe G1 auftreten, mit einem Kp-Index von etwa 5. Dies deutet auf eine moderate Störung hin, die vor allem empfindliche Personen bemerken könnten. Ursache sind Sonnenflecken und koronale Löcher, die starke Sonnenwinde in Richtung Erde senden. Der Sturm dauert voraussichtlich 8 bis 12 Stunden, mit möglichen Nachwirkungen am Folgetag.

DatumAktivitätsstufeKp-IndexHinweise
10. NovemberModerat4Leichte Schwankungen
11. NovemberZunehmend4–5Beginn der Auswirkungen des Sonnenwinds
12. NovemberG1-Sturm5Höhepunkt; spürbare Effekte auf Gesundheit und Technik
13. NovemberAbnehmend3Stabilisierung des Magnetfeldes
14. NovemberRuhig2Rückkehr zu normalen Bedingungen

Nach dem Höhepunkt stabilisiert sich das Magnetfeld allmählich, jedoch können empfindliche Menschen noch 1–2 Tage leichte Störungen wahrnehmen.

Ursachen des geomagnetischen Sturms

Der Sturm am 12. November 2025 wird durch mehrere Faktoren ausgelöst:

  • Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe (CME), die in Richtung Erde gelenkt werden.
  • Hochgeschwindigkeits-Sonnenwinde aus koronalen Löchern, die geladene Teilchen transportieren.
  • Der Höhepunkt des Sonnenzyklus 25, der die Häufigkeit und Intensität von Sonnenaktivitäten erhöht.

Diese Faktoren sorgen für eine moderate, aber spürbare geomagnetische Störung, die Auswirkungen auf Gesundheit und Technik haben kann.

Wer besonders betroffen sein könnte

Bestimmte Gruppen sind während geomagnetischer Stürme besonders empfindlich:

  • Menschen mit Herz-Kreislauf- oder neurologischen Erkrankungen.
  • Wetterfühlige Personen, die Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schlafprobleme erleben.
  • Nutzer von GPS, Satellitennavigation oder Funkkommunikation, die vorübergehende Störungen erleben können.
  • Personen, die auf empfindliche technische Geräte und Kommunikationssysteme angewiesen sind.

Praktische Tipps zur Vorbereitung

Um die Auswirkungen des Sturms zu minimieren, empfehlen Experten:

  • Einen regelmäßigen Schlafrhythmus einhalten und körperliche Überlastung vermeiden.
  • Ausreichend Wasser trinken, um die Durchblutung stabil zu halten.
  • Koffein- und Alkoholkonsum einschränken.
  • Längere Nutzung von elektronischen Geräten reduzieren.
  • Blutdruck und Herzfrequenz überwachen, insbesondere bei Vorerkrankungen.
  • Notstromquellen für wichtige Geräte bereithalten.
SystemtypMögliche AuswirkungenEmpfehlungen
SatellitensystemeVorübergehende StörungenAlternative Kommunikationswege nutzen
GPS-NavigationGenauigkeitsverlustPhysische Karten oder Orientierungspunkte verwenden
StromnetzeKurzzeitige SpannungsschwankungenÜberspannungsschutz verwenden
FunkkommunikationReichweite reduziertNutzung während Spitzenzeiten einschränken
Elektronische GeräteMögliche FehlfunktionenEmpfindliche Geräte ggf. abschalten

Nach dem Höhepunkt kehren die meisten Systeme zur normalen Funktion zurück, eine Überwachung ist jedoch für 24 Stunden empfehlenswert.

Vorbereitung auf zukünftige geomagnetische Stürme

Nach dem 12. November wird gegen Ende des Monats mit leichteren geomagnetischen Aktivitäten gerechnet. Der aktuelle Höhepunkt des Sonnenzyklus 25 lässt monatliche Störungen vermuten. Solche Ereignisse sind zwar spürbar, aber für die meisten Menschen ungefährlich.

Zuvor schrieben wir über wann erscheint Folge 3 von „Es: Willkommen in Derry“ – Erscheinungsdatum, Handlung, Schauspieler und Streaming-Zeiten.

.

Das könnte dir auch gefallen