Startseite ZuhauseVorhersage der geomagnetischen Stürme am 17. November 2025 in Deutschland

Vorhersage der geomagnetischen Stürme am 17. November 2025 in Deutschland

Prognose geomagnetischer Stürme am 17. November 2025 in Deutschland: moderate Aktivität erwartet, mögliche Auswirkungen auf Technik und Gesundheit.

von Mike Schwarz
Prognose geomagnetischer Stürme am 17. November 2025 in Deutschland: moderate Aktivität erwartet, mögliche Auswirkungen auf Technik und Gesundheit.

Geomagnetische Stürme am 17. November 2025 könnten in Deutschland moderate magnetische Aktivität verursachen, die sowohl technologische Systeme als auch empfindliche Menschen beeinflussen kann. Laut den aktuellen Prognosen von Weltraumwetterdiensten und Satellitendaten werden verstärkte Sonnenwinde und mögliche koronale Massenauswürfe erwartet, die die Magnetosphäre der Erde stören könnten, wie die Redaktion von 4thebike.de berichtet. Während keine extrem starken Stürme prognostiziert werden, ist Vorsicht geboten, insbesondere für Personen, die empfindlich auf geomagnetische Veränderungen reagieren, sowie für Betreiber sensibler technischer Systeme.

Was ist ein geomagnetischer Sturm und warum er wichtig ist

Geomagnetische Stürme entstehen, wenn geladene Teilchen und magnetische Felder von der Sonne auf die Magnetosphäre der Erde treffen. Diese Störungen werden mit dem Kp-Index gemessen und auf der NOAA G-Skala von G1 (gering) bis G5 (extrem) bewertet. Selbst moderate Stürme können Satellitennavigation, HF-Funk, Stromnetze und andere empfindliche elektronische Systeme beeinträchtigen. Für Menschen können sie subtile gesundheitliche Effekte haben, insbesondere bei Herz-Kreislauf- oder Wetter-empfindlichen Personen.

Ursachen des geomagnetischen Sturms am 17. November 2025

Die Hauptursachen für die erwarteten geomagnetischen Störungen sind koronale Löcher auf der Sonne und die damit verbundenen Hochgeschwindigkeits-Sonnenwinde. Diese Ströme transportieren ionisierte Teilchen und Magnetfelder, die beim Eintritt in die Magnetosphäre geomagnetische Störungen hervorrufen können. Laut Vorhersagen deutscher und europäischer Weltraumwetterdienste ist am 17. November eine mäßige geomagnetische Aktivität wahrscheinlich.

Prognostizierte Intensität und Dauer

  • Kp-Index: 5 (entspricht einem G1-Magnetsturm nach NOAA)
  • Dauer: 12–24 Stunden, je nach Ankunft und Intensität des Sonnenwinds
  • Peak-Zeit: voraussichtlich am Abend oder in der Nacht des 17. November, wenn die geladenen Teilchen die Erde erreichen
  • Restaktivität: auch nach dem Peak können noch kleinere geomagnetische Schwankungen auftreten

Mögliche Auswirkungen auf Technologie und Gesundheit

Technologie

  • GPS und Navigationssysteme: Mögliche kurzzeitige Ungenauigkeiten
  • Funkkommunikation: Störungen in Hochfrequenzbereichen möglich
  • Stromnetze: G1-Stürme bergen ein geringes Risiko, es können jedoch lokale Spannungsänderungen auftreten
  • Satelliten: Minimale Effekte, hauptsächlich durch Oberflächenladung oder leichte Atmosphärendichteänderungen

Gesundheit

  • Wetterempfindliche Personen können Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schlafstörungen spüren
  • Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen sollten auf Symptome wie Blutdruckanstieg achten
  • Empfehlungen: ausreichend Wasser trinken, stimulierende Getränke vermeiden, Ruhe und Entspannung fördern

Praktische Empfehlungen

  1. Monitoring: Überwachen Sie aktuelle Weltraumwetterwarnungen über NOAA oder europäische Dienste
  2. Technik: Wichtige Geräte an stabilisierte Stromquellen anschließen oder Backup-Systeme bereithalten
  3. Arbeit und Freizeit: Kritische Aufgaben außerhalb der Spitzenzeiten durchführen
  4. Gesundheit: Schlafqualität sichern, auf Hydratation achten und Stress reduzieren
  5. Betriebe: Notfallpläne für kritische Infrastrukturen prüfen

Szenarien

  • Moderater Sturm (Kp≈5): Wahrnehmbare, aber keine schweren Auswirkungen
  • Wellenförmige Aktivität: Kurzzeitige Spitzenwechsel möglich
  • Minimale Auswirkungen: Wenn Sonnenwind schwächer ist oder das Magnetfeld ungünstig orientiert ist

Bedeutung der Vorbereitung

Auch moderate geomagnetische Stürme können technologische Systeme und wetterempfindliche Menschen beeinflussen. Informiert zu sein und vorbeugende Maßnahmen zu treffen, reduziert Risiken und sorgt für Sicherheit im Alltag.

Zuvor schrieben wir über strom sparen beim Wäschewaschen: Effektive Tipps für Haushalte und Umwelt.

Das könnte dir auch gefallen