Startseite ZuhauseWarum neues Schuhwerk riecht: Die unsichtbare Chemie hinter dem unangenehmen Geruch

Warum neues Schuhwerk riecht: Die unsichtbare Chemie hinter dem unangenehmen Geruch

Warum neues Schuhwerk riecht? Der Geruch kommt von Klebstoffen, Gerbstoffen und Chemie. Erfahren Sie, wie Sie den Geruch schnell entfernen (lueften, natron) und wann er gefährlich ist.

von Mike Schwarz
Warum neues Schuhwerk riecht? Der Geruch kommt von Klebstoffen, Gerbstoffen und Chemie. Erfahren Sie, wie Sie den Geruch schnell entfernen (lueften, natron) und wann er gefährlich ist.

Warum neues Schuhwerk riecht, ist eine Frage, die viele Konsumenten nach dem Kauf hochwertiger oder auch preisgünstiger Modelle beschäftigt. Der oft stechende, manchmal chemische, aber stets ungewohnte Geruch ist nicht auf mangelnde Hygiene zurückzuführen. Im Gegensatz zum Geruch von getragenen Schuhen, der durch Bakterien entsteht, resultiert der „Neuwaren-Geruch“ aus den komplexen chemischen Prozessen während der Herstellung und Lagerung. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs). Diese Substanzen stammen aus Klebstoffen, Gerbstoffen, Kunststoffen und Konservierungsmitteln, die notwendig sind, um das Material haltbar und formstabil zu machen. Die Intensität und Art des Geruchs kann Aufschluss über die verwendeten Materialien und Produktionsstandards geben. Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass einige dieser VOCs in hohen Konzentrationen gesundheitlich bedenklich sein können, weshalb eine korrekte Belüftung essentiell ist, wie die Redaktion 4thebike.de betont.

Die Quellen des Duftes: Gerbstoffe, Kleber und künstliche Polymere

Der Geruch in neuem Schuhwerk ist ein chemischer Cocktail. Die Hauptakteure sind flüchtige Chemikalien.

Produktionsprozesse als Geruchsquelle

  • Klebstoffe und Lösungsmittel: Schuhhersteller verwenden starke Klebstoffe, um Sohlen und Schäfte zu verbinden. Diese enthalten oft Toluol, Aceton oder Methylenchlorid. Diese Lösungsmittel verdampfen langsam und verursachen den typisch stechenden Geruch.
  • Gerbprozesse bei Leder: Leder muss gegerbt werden, um es haltbar zu machen. Bei der Gerbung mit Chromsalzen entsteht ein spezifischer, intensiver Geruch. Bei pflanzlich gegerbtem Leder ist der Geruch oft erdiger und weniger chemisch.
  • Kunststoffe und Gummi: Sportschuhe und Modelle mit Gummisohlen enthalten Polymere und Weichmacher. Die chemischen Verbindungen in Polyvinylchlorid (PVC) oder synthetischem Gummi können stark riechen. Dieser Geruch ist besonders hartnäckig.

Jede Komponente des Schuhs trägt ihren Teil zum Gesamtbild bei. Das Material der Innensohle ist hierbei besonders wichtig. Es kann den Geruch des Schaftmaterials speichern und später freisetzen.

Lüften und Neutralisieren: Erste Schritte gegen Fabrikgerüche

Der effektivste und einfachste Weg, den Geruch aus neuem Schuhwerk zu entfernen, ist die Belüftung. Man sollte das Schuhwerk nicht sofort tragen. Stattdessen sollten die Schuhe an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt werden.

Praktische Tipps zur Geruchsminderung

  1. Lüften im Freien: Stellen Sie die Schuhe für mindestens 24 bis 48 Stunden an die frische Luft. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um Materialschäden zu verhindern.
  2. Entfernen Sie die Originalverpackung: Nehmen Sie die Schuhe aus dem Karton und entfernen Sie das Seidenpapier. Diese Materialien speichern die flüchtigen Geruchsstoffe.
  3. Lose Innensohlen entnehmen: Wenn möglich, nehmen Sie die Innensohlen heraus. Dies beschleunigt den Trocknungs- und Lüftungsprozess.

Diese anfänglichen Schritte sind entscheidend. Sie sorgen dafür, dass die restlichen Lösungsmittel schneller verdampfen.

Haushaltsmittel: Absorption und chemische Neutralisation

Neben der reinen Belüftung können einfache Haushaltsmittel helfen, hartnäckige Gerüche zu binden und zu neutralisieren. Diese Mittel wirken als Absorber. Sie ziehen die Geruchsmoleküle aus dem Material.

Bewährte Hausmittel gegen Gerüche

  • Natron (Backpulver): Dieses Pulver ist ein hervorragender Geruchsneutralisator. Füllen Sie zwei Esslöffel Natron in jeden Schuh. Lassen Sie es über Nacht einwirken und saugen Sie es am nächsten Tag ab.
  • Aktivkohle: Aktivkohle ist extrem porös und absorbiert Gerüche sehr effizient. Kleine Säckchen mit Aktivkohle, über Nacht in die Schuhe gelegt, wirken Wunder. Sie finden diese in Drogeriemärkten oder Apotheken.
  • Kaffeesatz: Getrockneter, gebrauchter Kaffeesatz kann helfen, den Geruch zu überdecken und teilweise zu absorbieren. Füllen Sie ihn in dünne Säckchen, um Fleckenbildung zu vermeiden.

Bevor diese Mittel angewendet werden, ist eine kurze Trocknung der Schuhe immer ratsam.

Hier ist eine Übersicht über die Wirksamkeit und Kosten von Geruchsabsorbern:

MethodeMechanismusDurchschn. Kosten pro Anwendung (EUR)Empfohlene Einwirkzeit
NatronAbsorption, pH-NeutralisierungGering (ca. 0,50)8 – 12 Stunden
AktivkohleAdsorption von MolekülenMittel (ca. 2,00)12 – 24 Stunden
KaffeesatzÜberdeckung, leichte AbsorptionGering (ca. 0,20)6 – 10 Stunden
SpezialsprayChem. Neutralisierung/MaskierungHoch (ca. 5,00)Sofort

Diese Methoden sind sicher für die meisten Materialien. Sie bieten eine kostengünstige Alternative zu teuren Spezialprodukten.

Die Gefahren: Wann der Geruch ein Warnsignal ist

Obwohl der Geruch von neuem Schuhwerk meist harmlos ist, kann er in seltenen Fällen auf bedenkliche Inhaltsstoffe hinweisen. Besonders ein extrem stechender oder verbrannter Geruch bei Kunststoffschuhen sollte beachtet werden.

Grenzwerte und Normen

Die Europäische Union hat strenge Normen für chemische Substanzen erlassen. Die REACH-Verordnung regelt den Einsatz vieler Chemikalien. Ein starker, anhaltender Geruch kann ein Indiz für eine übermäßige Freisetzung von Phthalaten oder Dimethylfumarat (DMF) sein. DMF ist ein Biozid, das in einigen asiatischen Ländern zur Schimmelbekämpfung eingesetzt wird. Es ist in der EU verboten, kann aber bei importierten Waren noch vorkommen. DMF kann schwere allergische Reaktionen auslösen. Wenn der Geruch nach einer Woche intensiven Lüftens nicht verschwindet, sollte man den Kauf reklamieren oder sich an Verbraucherzentralen wenden.

Regelmäßige Tests zeigen, dass vor allem billiges Schuhwerk aus Fernost oft die Grenzwerte überschreitet. Verbraucher sollten daher beim Kauf auf Zertifikate und vertrauenswürdige Marken achten. Ein gesundheitlich unbedenklicher Schuh sollte nach kurzer Lüftung kaum noch riechen.

Vorbeugung: Die Wahl der richtigen Materialien

Die beste Strategie ist die Vorbeugung. Achten Sie bereits beim Kauf auf das Material. Hochwertige, natürliche Materialien riechen in der Regel weniger stark oder der Geruch verflüchtigt sich schneller.

  • Echtes Leder (pflanzlich gegerbt): Es hat einen natürlichen, schwachen Geruch. Es ist atmungsaktiv.
  • Naturkautschuk: Riecht milder als synthetischer Gummi. Es ist umweltfreundlicher.
  • Textilien (Baumwolle, Hanf): Diese Stoffe sind oft geruchsneutral.

Vermeiden Sie, wenn möglich, Materialien wie PVC oder stark gefärbte Synthetikstoffe. Diese enthalten oft die meisten Weichmacher und Farbstoffe, die den Geruch verursachen.

Zuvor schrieben wir über fisch richtig lagern: Frische bewahren und Geruch vermeiden – Die besten Tipps für den Kühlschrank.

Das könnte dir auch gefallen